Energieberatung
Ob Neubau oder Sanierung, wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihre privaten, gewerblichen oder kommunalen Gebäude für die Zukunft fit zu machen.
Unsere Leistungen: (a) geförderte Energieberatung – (b) geförderte Baubegleitung / Qualitätskontrolle (jeweils Querlink zum Springen)
zu (a) Energiebericht o. individueller Sanierungsfahrplan
1) Bestandsaufnahme
2) Modellierung 3D-Modell
3) Konzepterstellung
4) Fördermittelberatung (kfW/BAFA) (Verlinkung)
zu (b) Baubegleitung der Maßnahmen
(1) Fördermittelantragsstellung
(2) Baubegleitung mit Bautagebuch
(3) Fördermittelabruf und Projektabschluss
(a) geförderte Energieberatung
Gib hier deine Überschrift einasdasd
Bestandsaufnahme
Der Grundsteine einer Energieberatung ist die Erfassung des Objektes im IST-Zustand. Dazu nehmen wir die wesentlichen Bauteile, das Heizsystem und weitere Anlagentechnik auf. Anhand der vor Ort aufgenommenen Daten erstellen wir Ihnen einen Energiebericht mit möglichen Sanierungskonzepten.
3d-Simulation
Wir erstellen eine 3D-Simulation Ihres Gebäudes und erarbeiten durch verschiedene Maßnahmenpakte ihr individuelles Sanierungskonzept. Wir arbeiten mit Evebi - dort mit dem E-CAD Modul!
„Das 3D-Erfassungsmodul E-CAD ermöglicht die schnelle und intuitive Erfassung komplexer Gebäudegeometrien von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die CAD-Software wurde speziell an die Erfordernisse zur energetischen Bilanzierung von Gebäuden gemäß GEG angepasst.
Komplexe Gebäudegeometrien können einfach und intuitiv konstruiert, Zonen gemäß DIN V 18599 festgelegt werden. Die Datenerfassung wird über eine 3D-Visualisierung unterstützt.“ – Quelle : https://www.envisys.de/erfassung-cad/, 27.10.2023
Konzepterstellung
Bei unserer Energieberatung erarbeiten wir Konzepte zur Sanierung Ihrer Immobilie. Ob Einzelmaßnahmen oder eine gesamte Gebäudesanierung zum KFW Effizienzhaus, mit uns an Ihrer Seite haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihr Projekt. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan, inklusive einer Wirtschaftlichkeitseinschätzung.
Beispielhaft stellen wir Ihnen nachfolgend ein paar mögliche Maßnahmen dar:
-Dämmung des Daches
-Dämmung der Fassaden
-Dämmung von Geschossdecken
-Umrüstung von Heizungsanlagen
-Installieren einer Lüftungsanlage
-Austausch von Fenstern
Es gibt aber neben den oben genannten Maßnahmen viele weitere individuelle Sanierungsmöglichkeiten.
die Energiewende Anpacken
Ergebnis einer Energieberatung ist die Aufstellung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. So haben Sie ihren finanziellen Vorteil einer möglichen energetischen Sanierung im Blick.